Dunkelfeld
Dunkelfelddiagnostik
Dunkelfelddiagnostik ist eine Variante der normalen Lichtmikroskopie
Mit Hilfe des Dunkelfeldmikroskopes können wir die Strukturen des lebendigen Blutes analysieren und Rückschlüsse auf die Vitalität und Kraft der roten und weißen Blutkörperchen und die Qualität des Blut- und Körpermilieus ziehen. Es können insbesondere durchsichtige und kontrastarme Objekte ohne vorherige Färbung untersucht werden, was bei der normalen Durchlichtmikroskopie nicht ausreichend möglich ist. Dadurch können auch lebende Objekte sehr gut beobachtet werden.
Im Falle der Dunkelfelddiagnostik wird lebendes Blut – nur ein Tropfen Blut – auf einen Objektträger aufgebracht.
Anwendungsgebiete: nahezu bei allen Erkrankungen zur Verbildlichung der Ursache, insbesondere Allergien, Autoimmunerkrankungen, chronischen Durchfällen, orthöpädisch-/neurologischen Störungen, Krebserkrankungen, Infektionen, unklaren Erkrankungsbildern
Vorteil: nur 1 Tropfen Blut nötig, sofortige Auswertung, Abnahme und Versendung zur Auswertung von zuhause aus möglich
Wie funktioniert die Dunkelfeldmikroskopie?
Anders als beim normalen Lichtmikroskop wird beim Dunkelfeldmikroskop die Beleuchtung so eingestellt, dass die direkten Lichtstrahlen am Objektiv des Mikroskops vorbeigehen. Dadurch sieht der Betrachter nur das abgelenkte Licht.
Dies führt im Ergebnis zu einer Streuung des Lichts an kleinen Teilchen – etwa so, wenn die Sonnenstrahlen in einen dunklen Raum fallen und der schwebende Staub innerhalb der Lichtstrahlen sichtbar wird. Im Gegensatz zum Lichtmikroskop führt diese Form zu einem dunklen Bildhintergrund, vor dem sich die zu beobachtenden Strukturen hell abheben. Dadurch können von durchsichtigen Objekten mit nur sehr geringem Kontrast dennoch gut aufgelöste, kontrastreiche Bilder erzeugt werden, ohne dass eine vorherige Färbung des Präparats erforderlich ist. Auch lebende Objekte sind gut beobachtbar.
Die Dunkelfeldmikroskopie ist nicht etwa eine „moderne Erfindung“. Bis zur Entwicklung der Phasenkontrastmikroskopie in den 1930er Jahren war es die einzige Methode zur Kontrastverstärkung bei ungefärbten Präparaten.
Kriterien der Dunkelfeldmikroskopie
Die Kriterien, nach denen das Vitalblut beobachtet wird, sind vielfältig:
- Zum einen wird die Anzahl und Aktivität der Symbionten untersucht. Symbionten sind kleinste Lebenskeime, die sich – je nach Milieu – entweder am Aufbau der Zellen, Gewebe und der Bakterienflora beteiligen (gesund) oder zu parasitären Wuchsformen bis hin zum Schimmelpilz entwickeln.
- Zum anderen wird die Vitalität des Bluts im Hinblick auf den Gesamteindruck sowie die Anzahl, Gruppendynamik und Stabilität der roten Blutkörperchen beobachtet.
- Außerdem sucht der Dunkelfelddiagnostiker nach Zykloden (teils aufbauende, aber meist destruktive Anzeichen von Pilz-Entwicklungen) sowie nach Symplasten (Abfall-Ansammlungen in konzentrierter Form aus Zyklodenanteilen, Schlacken und Verklebungen).
- Bakterien erkennt man häufig erst am zweiten Tag, wenn sie aktiv werden oder aus den roten Blutkörperchen entweichen (beispielsweise Borrelien). Auch Streptokokken und Pseudomonaden kann man erkennen.
Auch die weißen Blutkörperechen werden analysiert
Untersucht werden auch der Zustand, die Anzahl, Gruppendynamik und Funktionsfähigkeit der neutrophilen Granulozyten, also der weißen Blutkörperchen. Diese sind bekanntlich eine Art Blut-Polizei und profitieren bei ihrer Arbeit von sauberem Blut. Sie ernähren sich von hochwertigen Fettsäuren.
Gesund sind sie frei, flirrend, beweglich und aktiv. Sind sie übersättigt durch Säure und Pilzderivate oder erkranken sie und erstarren dabei, dann wirken sie weißlich und unbeweglich. In der Folge siedeln sie sich zu Gruppen zusammen, ziehen Wälle verklumpter Erythrozyten mit sich und sind dadurch Wegbereiter für Geschwüre, Thrombosen, Lymphblockaden und Allergien.